Zum Inhalt springen

FAQ – Meist gestellte Fragen aus der Immobilienbranche

Welche Fragen haben Sie zum Immobilienkauf? Finden Sie hier die am häufigsten gestellten Fragen und detaillierte Antworten in unserem FAQ-Artikel. Wenn Ihnen im FAQ etwas fehlt und Sie noch eine Antwort auf Ihre ganz persönliche Frage suchen, melden Sie sich jederzeit bei unserem Team. Wir stehen Ihnen Rede und Antwort.

Welche Dokumente werden für eine seriöse Immobilienbewertung benötigt?

Ganz viele Immobilienbesitzer stellen sich die Frage: Was ist meine Immobilie wert? Für eine vollumfängliche Beantwortung dieser Frage, müssen mehrere Unterlagen und Informationen für die Immobilienbewertung vorliegen. Dazu gehören: Diese Dokumente benötigen wir für eine konkrete und seriöse Immobilienbewertung. Fehlen Unterlagen, so können wir sämtliche besorgen oder anfertigen lassen. Eine Immobilienvermarktung beginnt bei uns immer erst mit Vorhandensein sämtlicher wertrelevanter Dokumente. 

Ganz viele Immobilienbesitzer stellen sich die Frage: Was ist meine Immobilie wert? Für eine vollumfängliche Beantwortung dieser Frage, müssen mehrere Unterlagen und Informationen für die Immobilienbewertung vorliegen. Dazu gehören:

  • ein Grundbuchauszug
  • ein Auszug aus der Flurkarte
  • der Energieausweis
  • ein Auszug aus dem Baulastenverzeichnis
  • die Bauzeichnungen des Hauses
  • Nachweise über Modernisierungsmaßnahmen (z. B. Fenster, Heizungsanlage, Dach, Wärmedämmung)
  • die Wohnflächenberechnung (wie viele Quadratmeter Wohnfläche hat das Haus / die Wohnung )
  • bei Eigentumswohnungen: die Teilungserklärung und der Aufteilungsplan sowie die Abrechnung der Nebenkosten und die Protokolle der letzten drei Eigentümerversammlungen
  • bei Erbbaurecht: der Erbbaurechtsvertrag und ein Nachweis des aktuellen Erbbauzinses
  • bei Objekten unter Denkmalschutz: eine Kopie des Denkmalbescheids
  • bei Mietobjekten: Mietverträge und eine Aufstellung der Nettokaltmieten

Diese Dokumente benötigen wir für eine konkrete und seriöse Immobilienbewertung. Fehlen Unterlagen, so können wir sämtliche besorgen oder anfertigen lassen. Eine Immobilienvermarktung beginnt bei uns immer erst mit Vorhandensein sämtlicher wertrelevanter Dokumente. 

Kann ich meine Immobilie überall bewerten lassen?

Wir bei Heitsch & CIE. sind Experten vor Ort und auch nur so sind wir authentisch. Wir sind in Hamburg, Lübeck und Kiel und dem entsprechenden Umland aktiv und finden es auch nur seriös, Ihnen hier unsere Expertise anzubieten. Selbstverständlich erzielen wir auch in anderen Regionen Erfolge, empfinden die lokale Marktkenntnis jedoch als Vorteil für alle Seiten.

Wir bei Heitsch & CIE. sind Experten vor Ort und auch nur so sind wir authentisch. Wir sind in Hamburg, Lübeck und Kiel und dem entsprechenden Umland aktiv und finden es auch nur seriös, Ihnen hier unsere Expertise anzubieten. Selbstverständlich erzielen wir auch in anderen Regionen Erfolge, empfinden die lokale Marktkenntnis jedoch als Vorteil für alle Seiten.

Ist eine Online-Immobilienbewertung oder persönliche Immobilienwertung kostenlos?

Wir bei Heitsch & CIE. erbringen diese Leistungen kostenfrei.

Wir bei Heitsch & CIE. erbringen diese Leistungen kostenfrei.

Welche Faktoren beeinflussen den Marktwert einer Immobilie?

Bei einer Hausbewertung, Grundstücksbewertung oder Wohnungsbewertung fließen verschiedene Faktoren mit ein. Neben Größe, Baujahr und Nutzungsmöglichkeiten sind vor allem der Einfluss der Lage und die lokale Marktsituation relevante Faktoren. Für eine präzise Immobilienbewertung ist es wichtig, möglichst viele Faktoren zu berücksichtigen. Was sagt die Lage einer Immobilie über ihren Wert aus? Der Wert einer Immobilie wird entscheidend davon geprägt, in welcher Region sie sich befindet und mit welchen Lagebesonderheiten das Gebiet ausgestattet ist. Die Lage einer Immobilie ist mit einer der wichtigsten Einflussfaktoren, da sie beständig ist und sich unmittelbar auf den Nutzungskomfort auswirkt. Hierbei wird zwischen Mikro- und Makrolage unterschieden, wobei sich die Makrolage auf das räumliche Umfeld im weiteren Sinne (Region oder Stadt) und die Mikrolage auf die unmittelbare Umgebung des Hauses (Nachbarschaft) bezieht. Wichtige Kriterien zur Bewertung der Lage sind beispielsweise das Verkehrsaufkommen oder die Anbindung an Geschäfte des täglichen Bedarfs, öffentliche Verkehrsmittel, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten, die Nähe zu Wasser, Parks und Grünflächen sowie die umliegende Bebauung. Grundsätzlich gilt: Je besser die Lage, desto höher der Immobilienwert oder der Quadtratmeterpreis. Wenn zum Beispiel ein Haus eine schöne Lage am Wasser oder im Grünen hat, beeinflusst dies den Hauswert positiv. Wenn das Haus hingegen in einem Industriegebiet oder an einer stark befahrenen Straße liegt, wird sein Wert davon entsprechend gemindert. Ebenso werden gegenwärtige Entwicklungstendenzen der jeweiligen Gegend berücksichtigt. Besonders relevant für den Wert eines Hauses sind auch die Dicke und der Zustand des Mauerwerks, die Dämmung der Außenwände, die Dachisolierung sowie die Beschaffenheit von Fenstern, Außentüren und im Gebäude verlegter Leitungen. Zusätzlich beeinflussen die verbauten technischen Anlagen zur Wärmegewinnung den Energiekennwert, welcher in der Wertanalyse berücksichtigt wird. Der Energieausweis informiert Eigentümer und Kaufinteressenten über den Energieverbrauch, das Baujahr und die Art der Heizanlagen der Immobilie. Die Wertspanne wird zum Einen durch die aktuellen Nutzungsmöglichkeiten der bereits vorhandenen Räume (zum Beispiel die Anzahl der Zimmer und Bäder, das Vorhandensein eines Kellers) bestimmt. Zum Anderen werden auch die Möglichkeiten, das Haus in Zukunft um weitere Räume (beispielsweise um einen Wintergarten) zu erweitern, berücksichtigt. Hierbei spielen die Vorgaben des Bebauungsplans eine Rolle. Das Alter und die Ausstattung eines Hauses können den Hauswert entscheidend prägen. Neben Grundstücksgröße und Wohnfläche fallen hier Merkmale, wie ein eventuell vorhandener Garten oder Balkon sowie die Art des Fußbodenbelages ins Gewicht. Ein höheres Alter muss den Wert eines Hauses nicht zwangsläufig mindern, sofern die Immobilie regelmäßig instand gesetzt wurde und modern ausgestattet ist. Hausbesitzer, die ihr Haus stetig aufrüsten, wohnwerterhöhende Merkmale verbauen und das Haus modernisieren, können den Verkehrswert ihrer Immobilie positiv beeinflussen. Bei einem Hausverkauf können sie dann einen höheren Preis erzielen, da die zukünftigen Besitzer weniger beziehungsweise keine Renovierungs-, Sanierungs- und Reparaturkosten tragen müssen. Wie stark die einzelnen Eigenschaften der Immobilie bei der Wertermittlung gewichtet werden, hängt von dem gewählten Verfahren der Immobilienbewertung ab. Beispielsweise werden Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten eher bei der Wertbestimmung durch das Ertragswertverfahren berücksichtigt, während die Lagebesonderheiten einen weitaus größeren Effekt auf die Wohnmarktanalyse durch das Vergleichswertverfahren haben.

Bei einer Hausbewertung, Grundstücksbewertung oder Wohnungsbewertung fließen verschiedene Faktoren mit ein. Neben Größe, Baujahr und Nutzungsmöglichkeiten sind vor allem der Einfluss der Lage und die lokale Marktsituation relevante Faktoren. Für eine präzise Immobilienbewertung ist es wichtig, möglichst viele Faktoren zu berücksichtigen.

  1. a) Lage und Infrastruktur

Was sagt die Lage einer Immobilie über ihren Wert aus? Der Wert einer Immobilie wird entscheidend davon geprägt, in welcher Region sie sich befindet und mit welchen Lagebesonderheiten das Gebiet ausgestattet ist. Die Lage einer Immobilie ist mit einer der wichtigsten Einflussfaktoren, da sie beständig ist und sich unmittelbar auf den Nutzungskomfort auswirkt. Hierbei wird zwischen Mikro- und Makrolage unterschieden, wobei sich die Makrolage auf das räumliche Umfeld im weiteren Sinne (Region oder Stadt) und die Mikrolage auf die unmittelbare Umgebung des Hauses (Nachbarschaft) bezieht. Wichtige Kriterien zur Bewertung der Lage sind beispielsweise das Verkehrsaufkommen oder die Anbindung an Geschäfte des täglichen Bedarfs, öffentliche Verkehrsmittel, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten, die Nähe zu Wasser, Parks und Grünflächen sowie die umliegende Bebauung. Grundsätzlich gilt: Je besser die Lage, desto höher der Immobilienwert oder der Quadtratmeterpreis. Wenn zum Beispiel ein Haus eine schöne Lage am Wasser oder im Grünen hat, beeinflusst dies den Hauswert positiv. Wenn das Haus hingegen in einem Industriegebiet oder an einer stark befahrenen Straße liegt, wird sein Wert davon entsprechend gemindert. Ebenso werden gegenwärtige Entwicklungstendenzen der jeweiligen Gegend berücksichtigt.

  1. b) Zustand der Bausubstanz und energetische Beschaffenheit

Besonders relevant für den Wert eines Hauses sind auch die Dicke und der Zustand des Mauerwerks, die Dämmung der Außenwände, die Dachisolierung sowie die Beschaffenheit von Fenstern, Außentüren und im Gebäude verlegter Leitungen. Zusätzlich beeinflussen die verbauten technischen Anlagen zur Wärmegewinnung den Energiekennwert, welcher in der Wertanalyse berücksichtigt wird. Der Energieausweis informiert Eigentümer und Kaufinteressenten über den Energieverbrauch, das Baujahr und die Art der Heizanlagen der Immobilie.

  1. c) Nutzungsmöglichkeiten

Die Wertspanne wird zum Einen durch die aktuellen Nutzungsmöglichkeiten der bereits vorhandenen Räume (zum Beispiel die Anzahl der Zimmer und Bäder, das Vorhandensein eines Kellers) bestimmt. Zum Anderen werden auch die Möglichkeiten, das Haus in Zukunft um weitere Räume (beispielsweise um einen Wintergarten) zu erweitern, berücksichtigt. Hierbei spielen die Vorgaben des Bebauungsplans eine Rolle.

  1. d) Alter, Ausstattung und individuelle Merkmale

Das Alter und die Ausstattung eines Hauses können den Hauswert entscheidend prägen. Neben Grundstücksgröße und Wohnfläche fallen hier Merkmale, wie ein eventuell vorhandener Garten oder Balkon sowie die Art des Fußbodenbelages ins Gewicht. Ein höheres Alter muss den Wert eines Hauses nicht zwangsläufig mindern, sofern die Immobilie regelmäßig instand gesetzt wurde und modern ausgestattet ist. Hausbesitzer, die ihr Haus stetig aufrüsten, wohnwerterhöhende Merkmale verbauen und das Haus modernisieren, können den Verkehrswert ihrer Immobilie positiv beeinflussen. Bei einem Hausverkauf können sie dann einen höheren Preis erzielen, da die zukünftigen Besitzer weniger beziehungsweise keine Renovierungs-, Sanierungs- und Reparaturkosten tragen müssen. Wie stark die einzelnen Eigenschaften der Immobilie bei der Wertermittlung gewichtet werden, hängt von dem gewählten Verfahren der Immobilienbewertung ab. Beispielsweise werden Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten eher bei der Wertbestimmung durch das Ertragswertverfahren berücksichtigt, während die Lagebesonderheiten einen weitaus größeren Effekt auf die Wohnmarktanalyse durch das Vergleichswertverfahren haben.

Handelt es sich bei der Online-Bewertung um den realen Wert?

Eine Online-Bewertung kann die Immobilie im realen Zustand nicht erfassen. Auch kann es Ihnen als Eigentümer schwerfallen, den Zustand und die Qualitäten genau wiederzugeben. Deswegen ist eine Vor-Ort-Begutachtung und persönliche Einwertung unabdingbar. Nur so kann ein Immobilienwert seriös ermittelt werden.  Wir bei Heitsch & CIE. beraten Sie konkret über die optimale Verkaufsstrategie und den optimalen Verkaufspreis. 

Eine Online-Bewertung kann die Immobilie im realen Zustand nicht erfassen. Auch kann es Ihnen als Eigentümer schwerfallen, den Zustand und die Qualitäten genau wiederzugeben. Deswegen ist eine Vor-Ort-Begutachtung und persönliche Einwertung unabdingbar. Nur so kann ein Immobilienwert seriös ermittelt werden. 

Wir bei Heitsch & CIE. beraten Sie konkret über die optimale Verkaufsstrategie und den optimalen Verkaufspreis. 

Dauert eine Online-Bewertung lange und wie funktioniert es?

Sie geben in unsere Eingabemaske die wesentlichen Informationen zur Immobilie ein. Wir erfassen diese Daten und setzen uns damit auseinander. Wir automatisieren diesen Prozess bewusst nicht ohne menschliche Zwischenschritte. Wir verifizieren Ihre Eingaben und nutzen unsere erprobte und von Banken akzeptierte Bewertungssoftware und melden uns eventuell vor Versand auch nochmal telefonisch bei Ihnen. Wertrelevante Daten und Informationen sind vor allem die Art der Immobilie, die Größe, das Alter und der Zustand und natürlich die Lage der Immobilie.  Unsere Software wertet regelmäßig die aktuellen Preise von Immobilienportalen aus und kann daher uns Berücksichtigung von vielen einzelnen Details, wie beispielsweise dem Vorhandensein von Stellplätzen, der Anzahl und dem Zustand der Badezimmer etc., Näherungswerte ermitteln. Sie sollten Ihren ersten Wert binnen 24-48 Stunden haben. Auch dieses Vorgehen empfinden wir als seriöser, als eine standardisierte Dateneingabe. Denn Immobilien sind vor allem eins: Nicht standard, sondern heterogen.

Sie geben in unsere Eingabemaske die wesentlichen Informationen zur Immobilie ein. Wir erfassen diese Daten und setzen uns damit auseinander. Wir automatisieren diesen Prozess bewusst nicht ohne menschliche Zwischenschritte. Wir verifizieren Ihre Eingaben und nutzen unsere erprobte und von Banken akzeptierte Bewertungssoftware und melden uns eventuell vor Versand auch nochmal telefonisch bei Ihnen.

Wertrelevante Daten und Informationen sind vor allem die Art der Immobilie, die Größe, das Alter und der Zustand und natürlich die Lage der Immobilie. 

Unsere Software wertet regelmäßig die aktuellen Preise von Immobilienportalen aus und kann daher uns Berücksichtigung von vielen einzelnen Details, wie beispielsweise dem Vorhandensein von Stellplätzen, der Anzahl und dem Zustand der Badezimmer etc., Näherungswerte ermitteln.

Sie sollten Ihren ersten Wert binnen 24-48 Stunden haben. Auch dieses Vorgehen empfinden wir als seriöser, als eine standardisierte Dateneingabe. Denn Immobilien sind vor allem eins: Nicht standard, sondern heterogen.

Ist eine Online-Bewertung hilfreich?

Sofern Sie ein Bauchgefühl für den Wert Ihrer Immobilie entwickeln wollen, kann Ihnen eine Online-Bewertung einen ersten Ansatz liefern. Auch kann eine erste Kaufpreiseinschätzung für Immobilien aus dem Nachlass oder Scheidung und Erbschaft erfolgen. Eine seriöse Immobilienbewertung erfolgt jedoch immer erst nach Sichtung von wertrelevanten Unterlagen und einer Vor-Ort-Begutachtung des Objektes.

Sofern Sie ein Bauchgefühl für den Wert Ihrer Immobilie entwickeln wollen, kann Ihnen eine Online-Bewertung einen ersten Ansatz liefern. Auch kann eine erste Kaufpreiseinschätzung für Immobilien aus dem Nachlass oder Scheidung und Erbschaft erfolgen. Eine seriöse Immobilienbewertung erfolgt jedoch immer erst nach Sichtung von wertrelevanten Unterlagen und einer Vor-Ort-Begutachtung des Objektes.

Wie läuft ein Immobilienerbe ab?

Ein Immobilienerbe erfolgt in der Regel durch Testament oder Erbfolge. Zuerst wird der Erbschein beantragt, welcher das Erbrecht bestätigt. Anschließend erfolgt die Immobilienbewertung, um den Wert des Erbes zu ermitteln. Es wird geprüft, ob Schulden vorhanden sind, die vom Erbe abgezogen werden müssen. Danach wird entschieden, ob das Erbe angenommen oder ausgeschlagen wird. Bei Annahme wird die Immobilie entweder selbst genutzt, vermietet oder verkauft. Es ist wichtig, steuerliche Aspekte zu beachten, da Erbschaftssteuer anfallen kann. Bei Ablehnung des Erbes entfallen alle Rechte und Pflichten.

Ein Immobilienerbe erfolgt in der Regel durch Testament oder Erbfolge. Zuerst wird der Erbschein beantragt, welcher das Erbrecht bestätigt. Anschließend erfolgt die Immobilienbewertung, um den Wert des Erbes zu ermitteln. Es wird geprüft, ob Schulden vorhanden sind, die vom Erbe abgezogen werden müssen. Danach wird entschieden, ob das Erbe angenommen oder ausgeschlagen wird. Bei Annahme wird die Immobilie entweder selbst genutzt, vermietet oder verkauft. Es ist wichtig, steuerliche Aspekte zu beachten, da Erbschaftssteuer anfallen kann. Bei Ablehnung des Erbes entfallen alle Rechte und Pflichten.

Welche Punkte werden bei einer Übergabe berücksichtigt?

Bei der Übergabe einer Immobilie werden mehrere Aspekte berücksichtigt. Dazu gehören die Überprüfung der Bausubstanz, der Zustand der Einrichtung, mögliche Mängel, sowie die Vollständigkeit aller Dokumente wie Grundbuchauszug und Energieausweis. Es wird auch geprüft, ob alle vertraglich vereinbarten Renovierungsarbeiten durchgeführt wurden und ob die Immobilie besenrein übergeben wird. Darüber hinaus sollten alle Schlüssel übergeben und Zählerstände von Wasser, Strom und Gas festgehalten werden. Ein Übergabeprotokoll sollte diese Punkte dokumentieren.

Bei der Übergabe einer Immobilie werden mehrere Aspekte berücksichtigt. Dazu gehören die Überprüfung der Bausubstanz, der Zustand der Einrichtung, mögliche Mängel, sowie die Vollständigkeit aller Dokumente wie Grundbuchauszug und Energieausweis. Es wird auch geprüft, ob alle vertraglich vereinbarten Renovierungsarbeiten durchgeführt wurden und ob die Immobilie besenrein übergeben wird. Darüber hinaus sollten alle Schlüssel übergeben und Zählerstände von Wasser, Strom und Gas festgehalten werden. Ein Übergabeprotokoll sollte diese Punkte dokumentieren.

Wie erhalte ich einen Kaufvertrag, welcher rechtlich einwandfrei ist?

Ein rechtlich einwandfreier Kaufvertrag für Immobilien wird in der Regel von einem Notar erstellt. Dieser prüft alle relevanten Aspekte des Vertrags und stellt sicher, dass sowohl Käufer als auch Verkäufer ihre Rechte und Pflichten verstehen.

Ein rechtlich einwandfreier Kaufvertrag für Immobilien wird in der Regel von einem Notar erstellt. Dieser prüft alle relevanten Aspekte des Vertrags und stellt sicher, dass sowohl Käufer als auch Verkäufer ihre Rechte und Pflichten verstehen.

Worin liegt der Unterschied zwischen der Bewertung eines Immobilienmaklers und eines Verkehrswertgutachtens?

Ein Immobilienmakler bewertet eine Immobilie auf Basis seiner Erfahrung und Marktkenntnisse. Er berücksichtigt Faktoren wie Lage, Zustand und aktuelle Markttrends. Ein Verkehrswertgutachten hingegen wird von einem zertifizierten Gutachter erstellt und folgt einer standardisierten Methode. Es beinhaltet eine detaillierte Analyse der Immobilie einschließlich Bauplänen, Materialien und möglichen Mängeln. Daher gilt das Verkehrswertgutachten als rechtsverbindlich bspw. in Streitfällen vor Gericht.

Ein Immobilienmakler bewertet eine Immobilie auf Basis seiner Erfahrung und Marktkenntnisse. Er berücksichtigt Faktoren wie Lage, Zustand und aktuelle Markttrends. Ein Verkehrswertgutachten hingegen wird von einem zertifizierten Gutachter erstellt und folgt einer standardisierten Methode. Es beinhaltet eine detaillierte Analyse der Immobilie einschließlich Bauplänen, Materialien und möglichen Mängeln. Daher gilt das Verkehrswertgutachten als rechtsverbindlich bspw. in Streitfällen vor Gericht.

Was ist unter der Provisionsteilung zu verstehen?

Die Provisionsteilung, auch als Teilungsprinzip bezeichnet, bezieht sich auf die Aufteilung der Maklerprovision zwischen Käufer und Verkäufer einer Immobilie. Dies ist Gesetz in Deutschland. Dieses besagt, dass beide Parteien sich die Provision hälftig teilen. Möglich sind jedoch auch hier verschiedene Modelle, über die ein Makler gerne berät. Es ist immer wichtig, die Details der Provision vor dem Abschluss eines Immobilienkaufs zu klären. Die gesetzliche Grundlage bildet das BGB (§ 652 bis 655).

Die Provisionsteilung, auch als Teilungsprinzip bezeichnet, bezieht sich auf die Aufteilung der Maklerprovision zwischen Käufer und Verkäufer einer Immobilie. Dies ist Gesetz in Deutschland. Dieses besagt, dass beide Parteien sich die Provision hälftig teilen. Möglich sind jedoch auch hier verschiedene Modelle, über die ein Makler gerne berät. Es ist immer wichtig, die Details der Provision vor dem Abschluss eines Immobilienkaufs zu klären. Die gesetzliche Grundlage bildet das BGB (§ 652 bis 655).

Für Verkaufsinteressenten

Alle ansehen
Was ist meine Immobilie wert?

Der Wert Ihrer Immobilie hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Lage, Größe, Zustand und Alter. Es ist ratsam, einen professionellen Immobilienbewerter zu beauftragen, um eine genaue Einschätzung zu erhalten. Sie können auch Online-Tools verwenden, die einen ungefähren Wert liefern, basierend auf den Verkaufspreisen ähnlicher Immobilien in Ihrer Nähe. Es ist wichtig zu beachten, dass der Marktwert Ihrer Immobilie von der Nachfrage bestimmt wird und daher teils auch größeren Schwankungen unterliegen kann.

Was ist der Unterschied zwischen Angebotspreis und Verkehrswert?

Der Angebotspreis ist der Preis, den der Verkäufer für die Immobilie angibt. Er kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, wie dem aktuellen Markt, der finanziellen Situation des Verkäufers oder der Qualität der Immobilie. Der Verkehrswert hingegen ist der Preis, den die Immobilie unter normalen Marktbedingungen erzielen würde. Er wird durch eine unabhängige Bewertung eines Gutachters ermittelt und berücksichtigt Faktoren wie die Lage, die Größe, das Alter und den Zustand der Immobilie. Es kann einen Unterschied zwischen Angebotspreis und Verkehrswert geben.

Was ist ein Makleralleinauftrag?

Es gibt verschiedene Vertragsarten, die geschlossen werden können zwischen Verkäufer und Immobilienmaklerunternehmen. Wir empfehlen den sog. Makleralleinauftrag. Ein Makleralleinauftrag ist ein Vertrag zwischen einem Immobilienmakler und dem Verkäufer einer Immobilie. Hiermit verpflichtet sich der Verkäufer, ausschließlich mit diesem Makler zusammenzuarbeiten. Der Makler hat das exklusive Recht, die Immobilie zu verkaufen. Im Gegenzug verpflichtet sich der Makler, aktive Verkaufsbemühungen zu unternehmen. Dieser Vertrag kann für einen bestimmten Zeitraum gelten und bietet dem Makler eine gewisse Sicherheit für seine Investition in Zeit und Ressourcen. Dieser Vertrag hat den klaren Vorteil, dass Sie nur mit einem Immobiliemakler kommunizieren müssen.

Warum sollte ich einen Immobilienmakler beauftragen?

Ein Immobilienmakler bringt fundiertes Fachwissen und meist jahrelange Erfahrung aus der Immobilienbranche mit. Er kennt den Markt. Er hilft bei der Suche nach passenden Immobilien, führt Besichtigungen durch und verhandelt über den Preis. Zudem kümmert er sich um rechtliche Fragen und stellt sicher, dass alle notwendigen Dokumente vorhanden sind. Dies kann Ihnen Zeit, Stress und auch Geld sparen. Mehr Vorteile, die Ihnen ein Immobilienmakler bringt, finden Sie unter unseren Ratgeber-Beiträgen.

Kann ich auch mehrere Immobilienmakler gleichzeitig beauftragen?

Ja, Sie können mehrere Makler gleichzeitig beauftragen. Es gibt keine gesetzlichen Beschränkungen, die dies verbieten. Allerdings kann es sein, dass einige Makler einen Alleinauftrag bevorzugen. In diesem Fall würden sie nur dann für Sie arbeiten, wenn sie der einzige Makler sind, den Sie beauftragt haben. Es ist wichtig, die Bedingungen Ihrer Vereinbarung mit jedem Makler genau zu verstehen, um Missverständnisse zu vermeiden. Außerdem sorgt ein Alleinauftrag für weniger Kommunikationsaufwand Ihrerseits.

Wie finde ich den richtigen Makler?

Einen guten Makler zu finden, erfordert ein wenig Recherche. Fragen Sie Freunde und Familie nach Empfehlungen, suchen Sie online nach Bewertungen und prüfen Sie ihre Befähigungsnachweise. Wählen Sie einen Makler, der mit Immobilien in Ihrer bevorzugten Region und Preisklasse erfahren ist. Ein Gespräch kann helfen, ihre Kommunikationsfähigkeiten und Professionalität zu beurteilen. Wichtig ist natürlich auch, dass Sie mit Ihrem Immobilienmakler auf einer Wellenlänge sind, eine persönliche Kommunikation und Betreuung ist uns besonders wichtig. Hoffentlich sind Sie also mit uns auf einer Wellenlänge :-).

Kann ich meine Immobilie auch selbst verkaufen?

Ja, Sie können Ihre Immobilie grundsätzlich auch privat verkaufen. Allerdings gibt es einige Aspekte zu beachten, die viel Zeit in Anspruch nehmen können und Fachwissen und Fachkompetenz erfordern. Dabei geht es zum Beispiel um die Bewertung des Marktpreises, die Erstellung eines Exposés und die Durchführung von Besichtigungen. Dies kann im Alltag neben Familie und Job viel Zeit kosten. Dazu kommen rechtliche Themen, die nicht zu vernachlässigen sind. Sollten Sie beispielsweise vergessen den Energieausweis vergessen zu beantragen, kann dies teuer werden. Daher ist es ratsam die Hilfe eines Immobilienmaklers in Anspruch zu nehmen, wenn Sie Unterstützung benötigen.

Welche Unterlagen sind für einen Immobilienverkauf notwendig?

Für einen Immobilienverkauf benötigen Sie mehrere Unterlagen.

Dazu gehören:

  • Grundbuchauszug: Zeigt den aktuellen Eigentümer und eventuelle Belastungen der Immobilie.
  • Baupläne und Baugenehmigung: Zeigen die genaue Struktur und Zulässigkeit des Gebäudes.
  • Energieausweis: Informiert über die Energieeffizienz der Immobilie.
  • Betriebskostenabrechnung: Gibt Aufschluss über die jährlichen Nebenkosten.
  • Mietverträge: Sind wichtig, wenn die Immobilie vermietet ist.
  • Schriftliche Immobilienbewertung: Kann hilfreich sein, um den Verkaufspreis festzulegen.

Bitte beachten Sie, dass die Anforderungen je nach Situation variieren können. Es ist empfehlenswert, einen Immobilienexperten zu konsultieren. Dieser kann mit einer Vollmacht, den Sie als Eigentümer ausstellen, weitere Unterlagen oder die oben genannten Unterlagen (zum Teil) anfordern.

Welche Vorbereitungen muss ich vor Verkaufsstart treffen, um eine optimale Vermarktung zu gewährleisten?

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Immobilie in einem guten Zustand ist. Kleinere Reparaturen oder Renovierungsarbeiten können den Wert Ihrer Immobilie erhöhen.

Wie lange dauert ein Immobilienverkauf?

Die Dauer eines Immobilienverkaufs kann stark variieren und hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art der Immobilie, des Zustands der Immobilie, des Marktes und der Preisgestaltung. Im Durchschnitt kann der Prozess jedoch zwischen einigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern. Es ist wichtig, geduldig zu sein und realistische Erwartungen zu haben.

Wie verkaufe ich meine Immobilie optimal?

Um eine Immobilie optimal zu verkaufen, sollten Sie diese erst bewerten lassen, um den Marktwert zu bestimmen. Machen Sie professionelle Fotos und erstellen Sie eine ansprechende Beschreibung. Versuchen Sie, die einzigartigen Merkmale Ihrer Immobilie hervorzuheben. Nutzen Sie verschiedene Verkaufskanäle wie Immobilienportale, Zeitungsanzeigen und soziale Medien. Beachten Sie jedoch, dass die Nutzung dieser Kanäle hohe Kosten verursachen können. Überlegen Sie sich, ob Sie einen Makler engagieren möchten, der den Prozess für Sie übernimmt. Seien Sie geduldig und flexibel bei der Preisverhandlung und der Koordination von Besichtigungsterminen. Bei der Vertragsabwicklung sollten Sie einen Anwalt oder Notar hinzuziehen.

Welche Vorteile hat ein Galgenschild beim Verkauf meines Hauses?

Ein Galgenschild bietet viele Vorteile beim Verkauf Ihrer Immobilie. Es zieht die Aufmerksamkeit von Passanten und potenziellen Käufern auf sich, die sonst nicht von Ihrem Angebot wüssten. Ein sichtbares Schild zeigt auch, dass Sie ernsthaft verkaufen möchten und kann das Interesse wecken. Außerdem kann es dazu beitragen, dass Ihre Immobilie schneller verkauft wird, da es die Anzahl der Personen erhöht, die von dem Verkauf wissen. Oder aber Personen auf den Verkauf aufmerksam werden, die genau in dieser Lage suchen und es somit zu gezielten Anfragen kommt. Es ist wichtig, dass das Galgenschild professionell aussieht und wichtige Informationen wie den Preis und Kontaktinformationen enthält.

Welche Steuern fallen bei einem Immobilienverkauf an?

Beim Verkauf einer Immobilie können verschiedene Steuern anfallen. Die wichtigste ist die Spekulationssteuer, die anfällt, wenn Sie die Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf wieder verkaufen. Diese fällt jedoch nur dann an, wenn der Eigentümer die Immobilie nicht selbst genutzt hat innerhalb dieser 10 Jahre. Daneben kann auch die Grunderwerbsteuer anfallen, wenn Sie die Immobilie innerhalb von fünf Jahren nach dem Kauf verkaufen. In manchen Fällen kann auch die Umsatzsteuer anfallen. Es ist ratsam, sich vor dem Verkauf einer Immobilie von einem Steuerberater beraten zu lassen.

Woher erhalte ich einen Energieausweis?

Ein Besichtigungstermin beginnt typischerweise mit einer kurzen Einführung durch den Makler oder Verkäufer. Sie werden dann durch die Immobilie geführt, wobei Ihnen die verschiedenen Räume und Besonderheiten gezeigt werden. Es ist ratsam, während der Besichtigung Fragen zu stellen, zum Beispiel zum Zustand der Bausubstanz, zur Ausstattung oder zur Nachbarschaft. Nehmen Sie gerne auch eine Person mit, die möglicherweise bereits Erfahrungen mit Immobilien hat und neben Ihnen auch auf weitere Details achtet. Nach der Besichtigung haben Sie oft die Möglichkeit, über das Gesehene zu reflektieren und weitere Fragen zu stellen. Denken Sie daran, gründlich zu prüfen und zu überlegen, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen.

Wie wird ein Energieausweis erstellt?

Ein Energieausweis wird von einem qualifizierten Energieberater erstellt. Zuerst führt der Berater eine Vor-Ort-Begehung durch, um die energetischen Eigenschaften des Gebäudes zu bewerten. Dann werden diese Informationen in eine spezialisierte Software eingegeben, die den Energiebedarf des Gebäudes berechnet. Der Berater berücksichtigt dabei Faktoren wie die Isolierung, die Heizungsanlage und den Energieverbrauch. Der endgültige Energieausweis zeigt den Energiebedarf des Gebäudes auf einer Skala von A (sehr energieeffizient) bis H (wenig energieeffizient) an. Bei Neubauimmobilien ist es mittlerweile jedoch auch gängige Praxis über den Verbrauch der vergangenen Jahre einen Ausweis online zu erstellen.

Was ist das Besteller-Prinzip?

Das Besteller-Prinzip ist eine Regelung im Immobilienmarkt, die besagt, dass die Person, die einen Makler beauftragt, auch die Maklerprovision zahlen muss. Dies gilt meistens beim Vermieten von Immobilien. Beim Kauf und Verkauf von Immobilien ist es jedoch gesetzlich vorgeschrieben, dass die Provision zwischen Käufer und Verkäufer hälftig geteilt wird.

Was ist unter der Provisionsteilung zu verstehen?

Die Provisionsteilung, auch als Teilungsprinzip bezeichnet, bezieht sich auf die Aufteilung der Maklerprovision zwischen Käufer und Verkäufer einer Immobilie. Dies ist Gesetz in Deutschland. Dieses besagt, dass beide Parteien sich die Provision hälftig teilen. Möglich sind jedoch auch hier verschiedene Modelle, über die ein Makler gerne berät. Es ist immer wichtig, die Details der Provision vor dem Abschluss eines Immobilienkaufs zu klären. Die gesetzliche Grundlage bildet das BGB (§ 652 bis 655).

Worin liegt der Unterschied zwischen der Bewertung eines Immobilienmaklers und eines Verkehrswertgutachtens?

Ein Immobilienmakler bewertet eine Immobilie auf Basis seiner Erfahrung und Marktkenntnisse. Er berücksichtigt Faktoren wie Lage, Zustand und aktuelle Markttrends. Ein Verkehrswertgutachten hingegen wird von einem zertifizierten Gutachter erstellt und folgt einer standardisierten Methode. Es beinhaltet eine detaillierte Analyse der Immobilie einschließlich Bauplänen, Materialien und möglichen Mängeln. Daher gilt das Verkehrswertgutachten als rechtsverbindlich bspw. in Streitfällen vor Gericht.

Wie erhalte ich einen Kaufvertrag, welcher rechtlich einwandfrei ist?

Ein rechtlich einwandfreier Kaufvertrag für Immobilien wird in der Regel von einem Notar erstellt. Dieser prüft alle relevanten Aspekte des Vertrags und stellt sicher, dass sowohl Käufer als auch Verkäufer ihre Rechte und Pflichten verstehen.

Welche Punkte werden bei einer Übergabe berücksichtigt?

Bei der Übergabe einer Immobilie werden mehrere Aspekte berücksichtigt. Dazu gehören die Überprüfung der Bausubstanz, der Zustand der Einrichtung, mögliche Mängel, sowie die Vollständigkeit aller Dokumente wie Grundbuchauszug und Energieausweis. Es wird auch geprüft, ob alle vertraglich vereinbarten Renovierungsarbeiten durchgeführt wurden und ob die Immobilie besenrein übergeben wird. Darüber hinaus sollten alle Schlüssel übergeben und Zählerstände von Wasser, Strom und Gas festgehalten werden. Ein Übergabeprotokoll sollte diese Punkte dokumentieren.

Für Kaufinteressenten

Alle ansehen
Wieso bekomme ich als Interessent eine Widerrufsbelehrung, obwohl ich gar keinen Maklervertrag unterschrieben habe?

Nach dem Gesetz besteht eine gesetzliche Verpflichtung für Immobilienmakler, Sie über Ihr Widerrufsrecht zu informieren. Dies erfolgt automatisch nach Ihrer Anfrage per E-Mail, Telefon oder unserer Website, oder nach der Kontaktaufnahme über ein Immobilienportal. Durch die Kontaktaufnahme zu uns entsteht ganz automatisch ein Fernabsatzvertrag. Es entstehen jedoch hierbei keinerlei Kosten für Sie. Die Maklerprovision wird erst nach dem Kaufabschluss fällig.

Was ist eine Suchkundenkartei und wie kann sie mir helfen?

Eine Suchkundenkartei ist eine Sammlung von potenziellen Käufern, die bei Immobilienmaklern aufgenommen sind. Die Aufnahme in diese Suchkundenkartei hilf Ihnen dabei, schneller und effizienter Ihre Traumimmobilie zu finden und einen Immobilienkauf zu realisieren. Sie geben die Parameter an, die Ihr Wunschobjekt haben soll, und werden dann informiert, bevor die neue Immobilie auf den Immobilienportalen online geht. Bei Amoreal zum Beispiel werden Kunden automatisch per E-Mail über passende Angebote informiert. Dieses Angebot ist unverbindlich und ermöglicht es Ihnen, einen ersten Eindruck von der Immobilie zu gewinnen, bevor sie öffentlich gelistet wird. Sollten Sie dieses Haus oder die Wohnung kaufen wollen, sind Sie dann mit von der ersten Partie!

Wie finde ich eine passende Immobilie?

Are you lookSie suchen Ihre Traumimmobilie? Wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Die Suche nach der passenden Immobilie kann durch mehrere Schritte vereinfacht werden. Nutzen Sie Immobilienportale, um einen Überblick über das aktuelle Angebot zu bekommen. Dort können Sie auch detaillierte Suchprofile mit Ihren Wunschkriterien an Ihre Immobilie anlegen, um passende Objekte zu finden. Zusätzlich können Sie einen Suchauftrag bei einem lokalen oder regionalen Immobilienmakler hinterlegen. Der Makler wird dann für Sie nach passenden Immobilien suchen und Sie bei neuen Angeboten informieren. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Wünsche und Anforderungen klar definieren, um die Suche effizient zu gestalten.ing for your dream property? But don’t know where to start? The search for the right property can be simplified by several steps. Use real estate portals to get an overview of the current offer. There you can also create detailed search profiles with your desired criteria for your property in order to find suitable properties. In addition, you can submit a search request to a local or regional real estate agent. The agent will then search for suitable properties for you and inform you of new offers. It is important that you clearly define your wishes and requirements in order to make the search efficient.

Was sind die wichtigsten Schritte beim Immobilienkauf/Hauskauf?

Sie möchten ein Haus kaufen, wissen aber nicht wie der Prozess abläuft? Machen Sie sich Gedanken über Ihre persönlichen Anforderungen und legen Sie die Parameter fest, wie Ihre Immobilie aussehen soll. Überlegen Sie, ob Sie ein Haus kaufen wollen oder ob doch eine Wohnung besser zu Ihren Lebensbedingungen passt.

Beginnen Sie dann, Immobilienportale zu checken und Ihre Suchaufträge bei Immobilienmaklern zu registrieren. Wenn Sie eine Immobilie gefunden haben, die Sie interessiert und Sie sich sogar schon vorstellen können, diese zu kaufen: Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin, schauen Sie die Immobilie an und bewerten Sie sie im Anschluss zuhause. Legen Sie die Vor- und Nachteile über das besichtigte Haus oder die besichtigte Wohnung fest.

Sie haben Ihr Traumzuhause gefunden und streben einen Hauskauf oder einen Wohnungkauf an? Überprüfen Sie vorab natürlich immer Ihre finanziellen Umstände prüfen, ob Sie in der Lage sind die Kosten für diesen Immobilienkauf zu tragen. Von Vorteil ist auch immer eine zweite Besichtigung, um nochmal in sich hineinzufühlen, ob dies wirklich Ihre neue Immobilie ist. Geben Sie im Anschluss ein schriftliches Kaufpreisangebot ab und führen Sie eventuelle Kaufpreisverhandlungen durch. Gibt der Eigentümer den Zuschlag geht es für Sie weiter.

Welche Kosten fallen beim Immobilienkauf an?

Wer Immobilien kaufen möchte, muss sich über die anfallenden Kosten im Klaren sein. Beim Immobilienkauf fallen nämlich eine Reihe von Kosten an. Zu den wichtigsten gehören die Notar- und Gerichtskosten, die für die Beurkundung und Eintragung des Käufers in das Grundbuch anfallen. Auch die Grunderwerbssteuer ist ein bedeutender Posten, in Hamburg beträgt sie beispielsweise 5,5 %. Hinzu kommen die Vermittlungsprovision für den Immobilienmakler und eventuelle Sanierungs- oder Umbaukosten. Letztlich sollten Sie auch die Umzugskosten nicht vergessen. Es ist wichtig, all diese Kosten im Voraus zu berücksichtigen, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.

Welche Finanzierungsformen gibt es?

Es gibt verschiedene Finanzierungsformen für den Immobilienkauf. Dazu gehören Eigenkapital, Annuitätendarlehen, Bausparverträge, KfW-Darlehen und Lebensversicherungen. Eigenkapital ist Ihr persönliches gespartes Geld. Ein Annuitätendarlehen ist ein Kredit mit festen monatlichen Raten. Bausparverträge kombinieren Sparen und Kreditaufnahme. KfW-Darlehen werden vom Staat gefördert und bieten oft günstigere Zinsen. Lebensversicherungen können als Sicherheit für einen Kredit dienen. Jede Finanzierungsform hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Darüber hinaus ist auch für die unterschiedlichen Objektarten möglicherweise an andere Finanzierungsform sinnvoll, z.B. wenn es um den Erwerb einer Kapitalanlage geht.

Wie läuft ein Notartermin ab?

Ein Notartermin beginnt üblicherweise mit der Identitätsprüfung der Anwesenden. Danach prüft der Notar die Vollständigkeit und Richtigkeit der Unterlagen. Der Vertrag wird vorgelesen und jeder Punkt wird ausführlich erläutert. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Sind alle Unklarheiten beseitigt, unterschreiben alle Beteiligten den Vertrag. Der Notar beglaubigt die Unterschriften und leitet den Vertrag weiter. Schließlich zahlen Sie die Kaufsumme und der Eigentumsübergang wird im Grundbuch eingetragen. Es ist wichtig zu wissen, dass der Notar eine neutrale Position einnimmt und beide Seiten berät.

Wann kann ich in meine neue Immobilie einziehen?

Der Zeitpunkt des Einzugs in Ihre neue Immobilie hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn der Kaufvertrag unterzeichnet ist und die Zahlung abgeschlossen ist, erhalten Sie in der Regel die Schlüssel. Bei Neubauten ist es jedoch üblich, erst nach der Fertigstellung und Abnahme des Objekts einzuziehen. Sollte die Immobilie noch vermietet sein, müssen Sie die Kündigungsfristen des Mieters beachten. Bevor Sie einziehen, sollten Sie auch sicherstellen, dass notwendige Renovierungs- oder Umbauarbeiten abgeschlossen sind.

Wie läuft ein Besichtigungstermin ab?

Ein Besichtigungstermin beginnt typischerweise mit einer kurzen Einführung durch den Makler oder Verkäufer. Sie werden dann durch die Immobilie geführt, wobei Ihnen die verschiedenen Räume und Besonderheiten gezeigt werden. Es ist ratsam, während der Besichtigung Fragen zu stellen, zum Beispiel zum Zustand der Bausubstanz, zur Ausstattung oder zur Nachbarschaft. Nehmen Sie gerne auch eine Person mit, die möglicherweise bereits Erfahrungen mit Immobilien hat und neben Ihnen auch auf weitere Details achtet. Nach der Besichtigung haben Sie oft die Möglichkeit, über das Gesehene zu reflektieren und weitere Fragen zu stellen. Denken Sie daran, gründlich zu prüfen und zu überlegen, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen.

Woher erhalte ich einen Energieausweis?

Ein Besichtigungstermin beginnt typischerweise mit einer kurzen Einführung durch den Makler oder Verkäufer. Sie werden dann durch die Immobilie geführt, wobei Ihnen die verschiedenen Räume und Besonderheiten gezeigt werden. Es ist ratsam, während der Besichtigung Fragen zu stellen, zum Beispiel zum Zustand der Bausubstanz, zur Ausstattung oder zur Nachbarschaft. Nehmen Sie gerne auch eine Person mit, die möglicherweise bereits Erfahrungen mit Immobilien hat und neben Ihnen auch auf weitere Details achtet. Nach der Besichtigung haben Sie oft die Möglichkeit, über das Gesehene zu reflektieren und weitere Fragen zu stellen. Denken Sie daran, gründlich zu prüfen und zu überlegen, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen.

Wie wird ein Energieausweis erstellt?

Ein Energieausweis wird von einem qualifizierten Energieberater erstellt. Zuerst führt der Berater eine Vor-Ort-Begehung durch, um die energetischen Eigenschaften des Gebäudes zu bewerten. Dann werden diese Informationen in eine spezialisierte Software eingegeben, die den Energiebedarf des Gebäudes berechnet. Der Berater berücksichtigt dabei Faktoren wie die Isolierung, die Heizungsanlage und den Energieverbrauch. Der endgültige Energieausweis zeigt den Energiebedarf des Gebäudes auf einer Skala von A (sehr energieeffizient) bis H (wenig energieeffizient) an. Bei Neubauimmobilien ist es mittlerweile jedoch auch gängige Praxis über den Verbrauch der vergangenen Jahre einen Ausweis online zu erstellen.

Was ist das Besteller-Prinzip?

Das Besteller-Prinzip ist eine Regelung im Immobilienmarkt, die besagt, dass die Person, die einen Makler beauftragt, auch die Maklerprovision zahlen muss. Dies gilt meistens beim Vermieten von Immobilien. Beim Kauf und Verkauf von Immobilien ist es jedoch gesetzlich vorgeschrieben, dass die Provision zwischen Käufer und Verkäufer hälftig geteilt wird.

Was ist unter der Provisionsteilung zu verstehen?

Die Provisionsteilung, auch als Teilungsprinzip bezeichnet, bezieht sich auf die Aufteilung der Maklerprovision zwischen Käufer und Verkäufer einer Immobilie. Dies ist Gesetz in Deutschland. Dieses besagt, dass beide Parteien sich die Provision hälftig teilen. Möglich sind jedoch auch hier verschiedene Modelle, über die ein Makler gerne berät. Es ist immer wichtig, die Details der Provision vor dem Abschluss eines Immobilienkaufs zu klären. Die gesetzliche Grundlage bildet das BGB (§ 652 bis 655).

Worin liegt der Unterschied zwischen der Bewertung eines Immobilienmaklers und eines Verkehrswertgutachtens?

Ein Immobilienmakler bewertet eine Immobilie auf Basis seiner Erfahrung und Marktkenntnisse. Er berücksichtigt Faktoren wie Lage, Zustand und aktuelle Markttrends. Ein Verkehrswertgutachten hingegen wird von einem zertifizierten Gutachter erstellt und folgt einer standardisierten Methode. Es beinhaltet eine detaillierte Analyse der Immobilie einschließlich Bauplänen, Materialien und möglichen Mängeln. Daher gilt das Verkehrswertgutachten als rechtsverbindlich bspw. in Streitfällen vor Gericht.

Wie erhalte ich einen Kaufvertrag, welcher rechtlich einwandfrei ist?

Ein rechtlich einwandfreier Kaufvertrag für Immobilien wird in der Regel von einem Notar erstellt. Dieser prüft alle relevanten Aspekte des Vertrags und stellt sicher, dass sowohl Käufer als auch Verkäufer ihre Rechte und Pflichten verstehen.

Welche Punkte werden bei einer Übergabe berücksichtigt?

Bei der Übergabe einer Immobilie werden mehrere Aspekte berücksichtigt. Dazu gehören die Überprüfung der Bausubstanz, der Zustand der Einrichtung, mögliche Mängel, sowie die Vollständigkeit aller Dokumente wie Grundbuchauszug und Energieausweis. Es wird auch geprüft, ob alle vertraglich vereinbarten Renovierungsarbeiten durchgeführt wurden und ob die Immobilie besenrein übergeben wird. Darüber hinaus sollten alle Schlüssel übergeben und Zählerstände von Wasser, Strom und Gas festgehalten werden. Ein Übergabeprotokoll sollte diese Punkte dokumentieren.

Wie läuft ein Immobilienerbe ab?

Ein Immobilienerbe erfolgt in der Regel durch Testament oder Erbfolge. Zuerst wird der Erbschein beantragt, welcher das Erbrecht bestätigt. Anschließend erfolgt die Immobilienbewertung, um den Wert des Erbes zu ermitteln. Es wird geprüft, ob Schulden vorhanden sind, die vom Erbe abgezogen werden müssen. Danach wird entschieden, ob das Erbe angenommen oder ausgeschlagen wird. Bei Annahme wird die Immobilie entweder selbst genutzt, vermietet oder verkauft. Es ist wichtig, steuerliche Aspekte zu beachten, da Erbschaftssteuer anfallen kann. Bei Ablehnung des Erbes entfallen alle Rechte und Pflichten.

Immobilien-Guide

Wohnen. Investieren. Entscheiden.

Alle ansehen

Service

So begleiten wir Sie beim Immobilienverkauf

Alle ansehen

Immobilien im Raum Hamburg, Lübeck & Kiel

Aktuelle Immobilien

Alle ansehen

Kontakt

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen.

Ob Immobilienverkauf, Bewertung oder Direktankauf – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kein Callcenter, kein Weiterleiten – bei Heitsch & CIE. sprechen Sie direkt mit uns. 

Wir antworten in der Regel innerhalb von 24 Stunden – gerne telefonisch oder per E-Mail.

Kontaktformular

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr